DZHK-Studie CABA-HFPEF

  • Für Patienten

Liebe Patientin, lieber Patient,

Sie gehören zu einer kleineren Gruppe von Patienten, die sowohl an Vorhofflimmern als auch an
Herzschwäche leiden. Für Patienten wie Sie ist derzeit nicht eindeutig geklärt, welche Therapie die
besten Ergebnisse liefert. Es gibt zwei mögliche Behandlungsansätze:

  1. Konservative medikamentöse Behandlung: Hierbei wird Ihr Vorhofflimmern ausschließlich mit Medikamenten behandelt.
  2. Interventionelle Behandlung (Katheterablation): Bei dieser Methode wird das krankhafte Gewebe im Herzen gezielt verödet.

Bisher ist nicht klar, welche dieser beiden Therapien langfristig bessere Ergebnisse hinsichtlich derb Symptomkontrolle, des Wohlbefindens, der Sterblichkeit, der Schlaganfälle und der Krankenhausaufenthalte erzielt. Deshalb möchten wir dies im Rahmen der CABA-HFPEF-DZHK27-Studiegemeinsam mit Ihnen untersuchen.

Die CABA-HFPEF-DZHK27-Studie ist eine sogenannte randomisierte klinische Studie. Das bedeutet, dass
die teilnehmenden Patienten per Zufallsprinzip einer der beiden Behandlungsgruppen zugeordnet werden.

Ihre Teilnahme an der Studie bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Etablierte Therapiemöglichkeiten: beide Behandlungsmöglichkeiten sind leitliniengerecht und werden gleichgestellt angeboten.
  • Umfassende persönliche Betreuung mit einer festen Ansprechperson, die immer erreichbar ist.
  • Jährliche Kontrolluntersuchungen und zusätzliche Termine nach eigenem Bedarf.
  • Flexible Terminvergabe ohne Wartezeit.
  • Unterstützung der Forschung zur Verbesserung der Versorgung für Patienten wie Sie.

Was passiert nach dem Einschluss?

Nach Ihrem Einschluss in die Studie erhalten Sie, je nach Behandlungsgruppe, entweder eine
Katheterablation oder eine medikamentöse Vorhofflimmerntherapie. In beiden Gruppen erhalten
die Patienten standardmäßig eine medikamentöse Herzinsuffizienztherapie. Alle in der CABA-HFPEFDZHK27- Studie verwendeten Therapieansätze entsprechen den aktuellen Leitlinien.

Ablauf der Nachsorge:

  • Persönliche Wiedervorstellungen: Diese erfolgen nach drei Monaten und anschließend jährlich.
  • Telefonische Verlaufskontrollen: Diese sind sechs Monate nach Einschluss und dann jährlich bis zum Ende der Studie geplant.

Durchgeführte Untersuchungen:

  • Routineuntersuchungen: Diese beinhalten EKG, 24-Stunden-EKG, Blutentnahme, Ultraschall und körperliche Untersuchung.

Diese regelmäßigen Kontrollen und Untersuchungen gewährleisten, dass Ihr Gesundheitszustand
kontinuierlich überwacht wird und eventuelle Veränderungen oder Verbesserungen zeitnah erkannt und behandelt werden können. Ihre Teilnahme an der Studie trägt nicht nur zu Ihrem eigenen Wohlbefinden bei, sondern unterstützt auch die medizinische Forschung bei der Weiterentwicklung von Behandlungsmethoden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!